Matthias Jackel
Interaktive Keynotes & Teambuilding
Zusammenarbeit, Verbundenheit, Menschsein, Achtsamkeit und Präsenz stellen in der Arbeitswelt und Gesellschaft Schlüsselkompetenzen für ein zukünftiges Miteinander dar. In meine Keynotes fließen 35 Jahre eigene Management-, Personalentwicklungs- und interaktive Eventerfahrung ein und so gelingt es, selbst Skeptiker zu öffnen und zu begeistern. Als ehem. Geschäftsführer von Drum Cafe sah ich fast 1 Million Teilnehmende aller Ebenen im rhythmischen Miteinander zu gelingenden Gemeinschaften verschmelzen. Mein Interesse und der größte Nutzen für meine Kunden liegen darin, dieses Erlebnis nicht nur als mitreißenden Effekt stehen zu lassen, sondern in der Tiefe zu begreifen, warum das gelingt, was uns Menschen verbindet und wie wir gemeinsam erfolgreicher sein können.
Kontakt
Ansprechpartner:in
- Matthias Jackel
- mj@matthias-jackel.com
- +49 175 2916838
Angebote
Keynotes, Events & Workshops: 10-4.000 Menschen erhalten auf deinem Firmenevent ein eigenes Rhythmusinstrument (bis zu 300 Trommeln, 4.000 Boomwhacker Percussionsröhren oder bis zu 10.000 Drumsticks) und werden innerhalb von Minuten zu einer mitreissenden musikalischen Gemeinschaft. Die Keynotes, Events und Workshops ab 30 Minuten und bis zu 3 Stunden greifen dieses reale Erlebnis auf und reflektieren auf berührende und nachhaltige Weise die wichtige Frage nach einem gelingenden Miteinander in Teams und Organisationen. Das Grund-Angebot bietet Matthias Jackel solo unter Verwendung eines mitgelieferten Mediaplayers zur Einspielung mitreissender (GEMA-freier) Audio-Tracks. Das Programm kann mit Live-Musikern und Percussionisten je nach Kundenwunsch und Budget erweitert werden.
Cajonbau Teamevent: Lass dein Team mit einer echten Cajon sein eigenes Rhythmusinstrument bauen. Hier machen wir nicht nur auf begeisternde Weise Musik miteinander, sondern übertragen die Zusammenarbeit aus der Musik auch in die Zusammenarbeit beim Bau der Holzcajons. Viele nützliche Interventionen sind bei dem Bau möglich, um die Zusammenarbeit zu stärken, so z.B. dass die Cajons immer als Paar gebaut werden (trotzdem hat am Ende natürlich jede und jeder seine eigene Cajon zum Mitnehmen) oder verschiedene Arbeitsschritte von anderen ausgeführt werden (Loslassen, Fehlerkultur, Vertrauen, etc.). Das Event geht über ca. 4 Stunden, an deren Ende ein großartiges, gemeinsames Musik-Finale mit den eigenen Cajons erfolgt. Für Gruppen bis 12 Personen kann dieses Event auch an unserem Standort im Steigerhaus, mitten in Deutschland und mitten im Wald, inkl. Übernachtung optimal durchgeführt werden. Für mehr Info einfach im Suchfeld oben "Steigerhaus" eingeben.
Retreats: Wenn der Mensch bei euch im Unternehmen im Zentrum steht und ihr mit mehr Zeit und großer Tiefe in die Frage eintauchen möchtet, was das für euer Team oder Euer Unternehmen bedeutet, besucht gerne auch die Informationen hier in Memo-Media für eine ausgedehnte Teamzeit und Kulturentwicklung am Steigerhaus. Für weitere Informationen dazu auch hier bitte einfach im Suchfeld oben "Steigerhaus" eingeben.
Eventausstattung
Für die Keynotes, Events und Workshops wird benötigt: Eine Tonanlage oder PA mit genügend Leistung zur Beschallung der entsprechenden Teilnehmerzahlen. Für die VA wird individuell ein Technical Rider dem Angebot angehängt. Für VA bis 1.000 Teilnehmende kann die Anlage auch gestellt werden.
Für den Cajoinbau brauchen wir Platz für das gemeinsame Musizieren (Reihen oder Kreis) sowie einen Platz für den Cajonbau (1 Tisch von mindestens 60x80cm pro 2 Personen plus ein Arbeitsplatz, um den herum sich alle Teilnehmenden für Anleitungen einfinden können, bzw. alternativ eine Videoprojektion)
Artikel im Blog
30.01.2024
Personalentwicklung neu gedacht – Keynotes und Workshops mit Matthias Jackel
Wertschätzende, menschliche Beziehungen sind ein Schlüssel zum Erfolg, privat wie auch im Arbeitsumfeld. Das hat der ehemalige IT- und Personal-Manager…
Downloads
Besonderes
Das Besondere an genau diesem Angebot und den Keynote-Inhalten ist, dass alles, was die Teilnehmenden an Impulsen mitnehmen auf den Erlebnissen und den Erfahrungen der Interaktion auf deiner Veranstaltung basieren. Damit ist nichts theoretisch, sondern eben alles erlebt und erfahren und damit real, greifbar, relevant und nachhaltig.